Was ist Data Vault 2.0 ?

Ich bin gestern Abend beim Dortmunder Business Intelligence & Analytics Meetup auf Data Vault 2.0 aufmerksam geworden. Es handelt sich hierbei um ein Paket aus Modellierungs-, Architektur- und Methodologieansätzen. Der Modellierungsansatz fürs DWH, zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität bei Änderungen, eine vollständige Historisierung und starke Parallelisierung der Ladeprozesse aus.
In diesem Beitrag möchte ich meine aktuellen Erkenntnisse zusammenfassen.

Bei der Data Vault Modellierung werden die Informationen in drei Kategorien eingeteilt und in entsprechenden Datenbanktabellen gespeichert. Es handelt sich hierbei um die folgende Kategorien:

Hub

Ein Hub ist eine Liste von eindeutigen Geschäftsschlüssen, die eine Geschäftsobjekt identifiziert. (z.B. Kundennummer bei Kunden, Rechnungsnummer bei Rechnungen, Artikelnummer bei Artikel)

Link

Ein Link verbindet Geschäftsobjekte (Hubs) miteinander und bildet somit die Beziehung zwischen den Informationen ab. (z.B. Rechnungsnummer zu einer Kundennummer)

Satellit

Ein Satellit ist eine Liste von Attributen, die ein Geschäftsobjekt (Hub) oder Beziehung (Link) beschreiben. (z.B. Name, Geburtsdatum oder Geschlecht eines Kunden / einer Kundennummer)

Vereinfachtes Data Vault Modell mit drei Hubs (blau), zwei Links (grün) und fünf Satelliten (gelb)
Vereinfachtes Data Vault Modell mit drei Hubs (blau), zwei Links (grün) und fünf Satelliten (gelb)

Durch diese Art der Modellierung, müssen bei Änderung in der Regel keine bestehenden Tabellen angepasst werden, sondern es werden einfach neue Tabellen (z.B. zusätzliche Satelliten) hinzugefügt.

In den Satelliten findet auch die Historisierung statt. Durch einen “INSERT-Only” Ladeprozess werden immer nur zusätzliche Daten im Data Vault gespeichert.

Dieser Ladeprozess unterstützt auch die starke Parallelisierung. Zusätzlich werden Lookups in der Datenbank vermieden und z.B. der Surrogate Key für die Verknüpfung der Tabellen per Hash-Methode ermittelt.

Die Architektur besteht aus den folgenden Schritten:

  1. Kopieren der Daten aus verschiedenen Quellsystemen in den Stage-Bereich
  2. Beladung des Raw Vault, der 100% der Quelldaten enthält. Streaming Daten können optional direkt im Raw Vault gespeichert werden.
  3. Danach wird der Business Vault aufgebaut, in dem die Geschäftsregeln angewendet werden. Daten werden bereinigt, fehlerhafte Datensätze werden erkannt usw. Dies bedeutet, dass der Business Vault nicht unbedingt 100% der Daten enthält.
  4. Der Business Vault dient als Quelle für:
    • Raw Data Mart (enthält 100% der Daten, auch die fehlerhaften)
    • Info Mart
    • Star Schema
    • Berichte
    • Metrics Mart (enthält Informationen zum Ausführungsverlauf, etc.)
    • Fehler Mart (enthält fehlerhafte Daten, z.B. für die Verantwortlichen der Datenqualität)
 Exemplarische Data Vault 2.0 Architektur
Exemplarische Data Vault 2.0 Architektur

Quellen:

Veröffentlicht von

Marcus Wegener

Marcus Wegener

Marcus Wegener ist Anwendungsentwickler für Business Intelligence und erstellt Lösungen, mit denen sich große Datenmengen schnell analysieren lassen. Kunden nutzen seine Lösungen, um die Vergangenheit zu analysieren, die Gegenwart zu steuern und die Zukunft zu planen, um damit mehr Erfolg zu generieren. Dabei ist seine einzigartige Kombination aus Wissen und Auffassungsgabe ein Garant für ihren Erfolg.

2 Gedanken zu „Was ist Data Vault 2.0 ?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.