Der PBI-Inspector ist ein leistungsstarkes Open-Source-Tool aus der Community, das entwickelt wurde, um die Qualität und Konsistenz von Power BI-Berichten zu verbessern. Mit diesem Tool können Power BI-Reports anhand von vordefinierten oder benutzerdefinierten Regeln analysiert werden, um Best Practices sicherzustellen und typische Fehler zu vermeiden.
Die Besonderheit: Der PBI-Inspector ist flexibel einsetzbar, sei es als Command-Line-Interface (CLI), das sich nahtlos in Continuous-Integration/Continuous-Delivery-Prozesse (CI/CD) wie in Azure DevOps einbinden lässt, oder als Windows-Form-Anwendung mit grafischer Benutzeroberfläche.
👉 Zum PBI-Inspector auf GitHub
👉 Zu meinen PBI-Inspector-Regeln
Wie funktioniert der PBI-Inspector?
1. Power BI-Bericht laden
Der PBI-Inspector ermöglicht das Laden von Power BI-Dateien (PBIX oder Report-JSON-Dateien). Mit wenigen Klicks wird die Datei analysiert, und das Ergebnis zeigt, wie gut die Berichtserstellung den definierten Regeln entspricht.
2. Regeln anwenden
Die Prüfung erfolgt auf Basis von Regeldateien, die im JSON-Format vorliegen. Diese Regeln decken verschiedene Aspekte ab, wie zum Beispiel:
- Hide visual filters: Werden visuelle Filter in Berichten ausgeblendet, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen? 🔗
- No Measure filter from other tables: Sind unerwünschte Filter vorhanden, die durch Copy-Paste-Fehler entstanden sind? 🔗
- Remove unused visual filters: Werden nur die tatsächlich genutzten Filter in Visualisierungen verwendet? 🔗
- Report Level filters: Gibt es globale Filter, die potenziell im Datenmodell optimiert werden könnten? 🔗
Die Ergebnisse werden übersichtlich präsentiert, und visuelle Elemente, die gegen eine Regel verstoßen, werden hervorgehoben.
Meine PBI-Inspector Regeln
Hide visual filters 🔗
Ein häufiges Problem: Visuelle Filter, die schwer auffindbar oder unübersichtlich für Benutzer sind. Diese Regel prüft, ob Visual-Filter korrekt ausgeblendet wurden. Dies verbessert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern vermeidet auch Fehler bei der Interpretation von Berichten.
No Measure filter from other tables 🔗
Diese Regel identifiziert Measure-Filter, die durch Kopieren und Einfügen entstanden sind, aber keinen Bezug zu den genutzten Daten haben. Solche Filter können zu Missverständnissen und falschen Ergebnissen führen.
Remove unused visual filters 🔗
Eine Bereinigung von Filtern, die in Visualisierungen nicht mehr verwendet werden, sorgt für ein schlankeres und fehlerfreies Reporting.
Report Level filters 🔗
Globale Filter auf Berichtebene können durch optimierte Datenmodelle oft vermieden werden. Diese Regel hilft, potenzielle Verbesserungen in der Datenbereitstellung zu identifizieren.
Warum der PBI-Inspector ein Game-Changer ist
Vorteile auf einen Blick:
- Fehlerprävention: Probleme wie ungenutzte Filter oder inkonsistente Regeln werden frühzeitig erkannt.
- Automatisierung: Durch CLI-Unterstützung kann das Tool in CI/CD-Prozesse integriert werden, um eine kontinuierliche Qualitätssicherung zu gewährleisten.
- Anpassbarkeit: Benutzerdefinierte Regeln ermöglichen es, das Tool auf spezifische Anforderungen abzustimmen.
- Benutzerfreundlichkeit: Die grafische Oberfläche ermöglicht auch ohne technische Vorkenntnisse eine einfache Anwendung.
Wie kann ich den PBI-Inspector nutzen?
- Installation: Lade den PBI-Inspector über GitHub herunter.
- Regeln anpassen: Nutze meine angepassten Regeldateien oder erstelle eigene Regeln, um spezifische Anforderungen abzudecken.
👉 Zu meinen PBI-Inspector-Regeln - Analyse starten: Lade deine Power BI-Datei und wende die gewünschten Regeln an.
- Ergebnisse umsetzen: Optimiere deine Berichte basierend auf den Hinweisen des Tools.
Welche Regeln fehlen noch?
Der PBI-Inspector lebt von der Community. Welche Regeln könnten dein Reporting verbessern? Teile deine Ideen in den Kommentaren oder erstelle eigene Regeldateien und teile sie mit der Community.
Let’s make Power BI better – gemeinsam!
Lass mich wissen, wie du den PBI-Inspector in deinem Workflow einsetzt. Ich freue mich auf dein Feedback! 😊
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, teile ihn gerne oder probiere den PBI-Inspector aus. Bis bald und happy reporting!