Die Berechnung der Anzahl eindeutiger Werte in DAX mit DISTINCTCOUNT, kann je nach Daten zu Performanceeinbußen führen. Hier kann die alternative Berechnung über SUMX und VALUES einen massiven Leistungsschub geben.
DISTINCTCOUNT Alternative mit SUMX und VALUES weiterlesenKategorie: Power BI
Streaming von Daten aus dem SQL Server nach Power BI
Orginal Beitrag “Streaming data in Power BI from SQL Server data source” von Powerful BI
Haben Sie Daten, die Sie in Power BI in nahezu Echtzeit präsentieren müssen? Eine Funktion, über die nicht oft gebloggt wird, ist die Möglichkeit, Streaming-Datasets in Power BI zu erstellen. Es gibt noch weniger Anleitungen, wie diese direkt vom SQL Server aus erreicht werden können, dabei ist dieses in der Tat ziemlich einfach.
Streaming von Daten aus dem SQL Server nach Power BI weiterlesenEine umfassende Anleitung zur Leistungsoptimierung in Power BI
Orginal Beitrag „A comprehensive guide to Power BI performance tuning“ von Eugene Meidinger
Das Erstellen von Berichten in Power BI ist zwar einfach, jedoch kann das finden/beheben von Fehlern und die Optimierung von Berichten schwierig sein. Für die Leistungsoptimierung in Power BI-Berichten müssen Sie die Ursache finden und eine Handvoll externer Anwendungen verwenden. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie das Leistungsproblem eingrenzen und gibt allgemeine Best Practices. Sobald Sie die Grundlagen verstanden haben, wird vieles einfacher.
Eine umfassende Anleitung zur Leistungsoptimierung in Power BI weiterlesenErstellen einer einfachen Datumstabelle in DAX
Orginal Beitrag „DAX 101: Creating a simple date table in DAX“ von Alberto Ferrari
Dieser Blogbeitrag basierend auf dem Beitrag von sqlbi zeigt, wie Sie eine grundlegende Datumstabelle mit einer DAX berechneten Tabelle erstellen.
Erstellen einer einfachen Datumstabelle in DAX weiterlesenFinden und arbeiten mit einem Power BI-Partner
Der Einstieg in eine Power BI-Implementierung, ohne Power BI-Partner, kann ein schwierige Aufgabe sein. Inbesondere wenn Sie mit der Anwendung noch nicht vertraut sind und keine Ahnung haben, wo Sie anfangen sollen.
Finden und arbeiten mit einem Power BI-Partner weiterlesenPower Query-Abfragen in Base64-String konvertieren
Im letzten Beitrag haben wir Power Query „Daten eingeben“ erklärt. Hier werden die eingegeben Daten als Base64-String gespeichert und in der Power Query-Abfrage als Tabelle konvertiert. In diesem Betrag möchten wir den umgekehrten Weg gehen und Abfrage-Daten in einen Base64-String konvertieren, um diese ggf. als statische Daten in einer anderen Abfrage zu nutzen.
Power Query-Abfragen in Base64-String konvertieren weiterlesenPower Query „Daten eingeben“ erklärt
Orginal Beitrag „Power Query Enter Data Explained“ von Nolock
Es gibt viele Dinge, die Sie oft tun, ohne zu wissen, wie sie funktionieren. Sie funktionieren einfach und das ist genug. Aber nicht heute. In diesem Beitrag möchte wir auf eine Power Query-Abfrage eingehen, die beim Erstellen einer neuen Tabelle über die Schaltfläche Daten eingeben automatisch generiert wird.
Power Query „Daten eingeben“ erklärt weiterlesenWarenkorbanalyse mit R und Power BI
Nachdem wir im letzten Beitrag die Verwendung von R in Power BI betrachtet haben, möchte ich nun mit Ihnen eine Warenkorbanalyse mit R und Power BI durchführen.
Warenkorbanalyse mit R und Power BI weiterlesenVerwendung von R in Power BI
Nachdem wir die R Installation für Power BI durchgeführt haben, möchten wir uns in diesem Beitrag mit der Verwendung von R in Power BI beschäftigen. Dabei kann R als Datenquelle, für die Transformation und für die Visualisierung genutzt werden.
Verwendung von R in Power BI weiterlesenR Installation für Power BI
R ist eine leistungsfähige Programmiersprache, die von vielen Statistikern, Data Scientists und Data Analysts verwendet wird. Um R in Power BI verwenden zu können benötigen Sie eine entsprechende R Installation. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie Sie die Installation durchführen.
R Installation für Power BI weiterlesen